Am Freitag den 23.09.2022, ein wunderschöner Herbsttag, machten die zweiten Klassen der Linden-Grundschule eine Waldwanderung entlang des Zehdenicker Naturlehrpfades im Revier Wolfsgarten. Treffpunkt war zunächst das idyllische „Alte Forsthaus“ in der Nähe des Waldstiches. Dort wurden die Kinder vom Revierförster Herrn Weingärtner und vom Jäger Herrn Brehmer empfangen.
Letzterer begrüßte die Kinder mit den unmissverständlichen Worten: „Der Wald mag es leise und ihr seid hier zu Gast“ Seine Worte sollten bei den Kindern noch lange nachklingen. Doch erst einmal wurde gemütlich am Lagerfeuer gefrühstückt. Kurz darauf stellten sich die auszubildenden Forstwirte der Oberförsterei Reiersdorf, Leon und Lukas vor, die den Kindern als kompetente Interviewpartner zur Verfügung standen. Als Mikrofon diente eine selbst gebastelte Blume. Die Kinder stellten interessante Fragen. Zum Beispiel, nach welchem Prinzip ein Baum zum Fällen ausgewählt wird. Überdies durften die kleinen Gäste dabei zusehen, wie Leon und Lukas einen Baum mit verschiedenen Kettensägen zerteilten. Das war ganz schön laut. Aber wer wollte, durfte sich zur Begeisterung der Kinder, eine Baumscheibe mitnehmen. Dann ging es endlich los. Die
Klassen teilten sich in zwei Gruppen und wanderten mit ihrer sachkundigen Führung durch die waldige Umgebung. Auf ihrem Weg lernten sie allerlei über den Wald und seine Bewohner. Herr Weingärtner und Herr Brehmer hatten dazu beachtliche Stationen mit zahlreichen Anschauungsobjekten vorbereitet. Darunter waren Blätter, Früchte, Geweihe, Tierpräparate und Bilder von verschiedenen Wildtieren. Das größte Highlight des Ausflugs war aber unbestritten das Schwarzwildgatter Zehdenick, in dem die Kinder die beiden Wildschweine „Pumba“ und „Timon“ kennen lernten. Diese wurde von Menschen aufgezogen und sind daher sehr zutrulich. Die Kinder durften die Wildschweine mit Äpfeln füttern und manch einer wurde dafür sogar mit einer feuchten Wildschweinnase belohnt. Was für ein Erlebnis!!! Auf einer bunten Blumenwiese ließen die Kinder dann den Ausflug bei freiem Spiel ausklingen.
Am Ende wollen wir uns herzlich auf diesem Wege bedanken, bei unseren Revierführern, den beiden Forstlehrlingen, dem Jagdgebrauchshundeverein Oberhavel/Uckermark (Betreiber des Schwarzwildgatters) und dem Landesjagdverband Brandenburg e.V. für das interessante Infomaterial zu den Wildtieren.
Mareike Wolski, Lehrerin